Eine Kreuzfahrt entlang der Europäischen Küste
Kreuzfahrt von Istanbul nach Triest - Teil 2
Izmir - Türkei
Izmir, die drittgrößte Stadt der Türkei, ist eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur, modernem Stadtleben und natürlicher Schönheit. Als dynamische Hafenstadt am Ägäischen Meer bietet sie sowohl antike Schätze als auch entspannte Strände und ein lebhaftes Stadtzentrum.
Natürlich konnten wir in der kurzen Zeit des Aufenthaltes nicht alles sehen. Aber mit Hilfe von unserem Guide Osman, Tel + 905326201812 erhielten wir einen kleinen Einblick in die Stadt und das Leben. Osman ist nicht einer der üblichen Guides, er bringt einem das Leben vor Ort nahe. Wir waren zufrieden mit ihm.
Hier sind einige Highlights, die Touristen in Izmir entdecken können:
Wichtigste Sehenswürdigkeiten
1. Antike Stätten
- Agora von Smyrna: Eine beeindruckende antike Marktplatzruine aus der römischen Zeit im Herzen der Stadt.
- Ephesos (Efes): Eine der am besten erhaltenen antiken Städte der Welt, nur etwa eine Stunde von Izmir entfernt. Die Celsus-Bibliothek und das Große Theater sind beeindruckende Höhepunkte.
- Pergamon: Eine antike Stadt mit einem Theater, das spektakulär auf einem Hügel liegt, und der berühmten Pergamon-Altarstätte.
2. Kulturelle und historische Stätten
- Uhrturm von Izmir (Saat Kulesi): Ein ikonisches Wahrzeichen auf dem Konak-Platz, das 1901 erbaut wurde.
- Kadifekale (Samtburg): Eine Burg auf einem Hügel mit herrlichem Blick über die Stadt und den Golf von Izmir.
- Archäologisches Museum Izmir: Präsentiert beeindruckende Fundstücke aus der Region, darunter Statuen und Artefakte aus Ephesos und Pergamon
- Aufzugsturm Asansör verbindet die beiden Stadtteile Karataş (am unteren Hang) und Halil Rıfat Paşa (am oberen Hang), die durch eine steile Klippe getrennt sind.
- Atatürk Museum
3. Moderne Attraktionen
- Kordonboyu: Eine Promenade am Meer, ideal für Spaziergänge, mit Cafés und Restaurants mit Blick auf den Golf.
- Alsancak Viertel: Ein trendiges Viertel mit Boutiquen, Restaurants und Bars.
Strände
- Çeşme: Berühmt für seine kristallklaren Gewässer, luxuriösen Resorts und lebhafte Atmosphäre. Populäre Strände sind Ilıca Beach und Altınkum Beach.
- Urla: Eine ruhigere Alternative mit charmanten Stränden und einer entspannten Atmosphäre.
- Foça: Ein malerisches Küstendorf mit schönen Stränden und traditionellem Flair.
- Seferihisar: Bekannt als die erste "Cittaslow" (langsames Stadtleben) der Türkei, bietet Seferihisar unberührte Strände wie Akarca und Sığacık.
Bazare und Einkaufsmöglichkeiten
Bazare
- Kemeralti-Basar: Ein lebhaftes Labyrinth aus Geschäften und Ständen, das alles von Gewürzen und Teppichen bis hin zu Souvenirs und traditioneller Kleidung bietet.
- Sığacık-Basar: Ein Wochenendmarkt in Seferihisar, auf dem Sie lokale Produkte, hausgemachte Speisen und Kunsthandwerk finden.
- Kızlarağası Hanı: Ein historischer Karawanserei-Basar, ideal für den Kauf von Schmuck, Kunsthandwerk und Teppichen.
Moderne Einkaufszentren
- Forum Bornova: Ein großes Freiluft-Einkaufszentrum mit internationalen Marken und Restaurants.
- Optimum Outlet: Perfekt für Shopping-Schnäppchen.
- MaviBahçe: Ein stilvolles Zentrum mit gehobenen Geschäften, Cafés und einem großen Außenbereich.
Kulinarisches in Izmir
Typische Gerichte und Spezialitäten
-
Boyoz
Ein knuspriges, blätterteigartiges Gebäck, das oft mit gekochten Eiern und Tee zum Frühstück gegessen wird. Es ist eines der bekanntesten Gerichte der Stadt. -
Kumru
Ein herzhaftes Sandwich aus Sesambrot, gefüllt mit gegrilltem Sucuk (Knoblauchwurst), Käse und Tomaten. Perfekt als Snack oder schnelles Mittagessen. -
Midye Dolma (Gefüllte Muscheln)
Mit gewürztem Reis gefüllte Miesmuscheln, die in der ganzen Stadt an Straßenständen verkauft werden – ein Must-Try für Meeresfrüchteliebhaber. -
Çöp Şiş
Kleine, zarte Fleischstücke, die auf Spießen gegrillt werden, serviert mit frischem Brot und Beilagen. -
Izmir Köfte
Ein Gericht aus Hackfleischbällchen, die in einer Tomatensoße mit Kartoffeln und Paprika geschmort werden. -
Aegean Mezze (Ägäische Vorspeisen)
Eine Auswahl an leichten, frischen Gerichten wie Zeytinyağlı Börülce (grüne Bohnen in Olivenöl), Enginar (Artischocken) und Cacık (Joghurt mit Gurke und Knoblauch). -
Dondurma (Türkisches Eis) und Lokma
Süße Leckereien, die überall in Izmir erhältlich sind. Lokma sind frittierte Teigbällchen, die in Sirup getränkt werden.
Getränke
- Çay (Tee): Wird überall und zu jeder Gelegenheit serviert.
- Türkischer Kaffee: Stark und aromatisch, ein wichtiger Bestandteil der Kultur.
- Şerbet: Ein traditionelles, süßes Getränk aus Früchten und Gewürzen.
- Efe Rakı: Eine lokal produzierte Rakı-Sorte, die hervorragend zu Mezze und Fisch passt.
Kulinarische Erlebnisse
- Kemeraltı-Basar: Probieren Sie Streetfood wie frische Simit (Sesamkringel) oder Meeresfrüchte.
- Sığacık-Markt: Eine Fülle an lokalen, hausgemachten Speisen und frischen Produkten aus der Region.
- Fischrestaurants in Alsancak und Çeşme: Genießen Sie fangfrischen Fisch und Meeresfrüchte direkt am Meer.
Freundliche Menschen
Die Bewohner von Izmir sind bekannt für ihre Gastfreundschaft und Offenheit. Touristen fühlen sich hier schnell willkommen, und die entspannte Atmosphäre trägt dazu bei, dass man die Stadt in vollen Zügen genießen kann.
Izmir bietet also eine perfekte Kombination aus kulinarischem Genuss, kultureller Vielfalt und einer entspannten Lebensart, die es zu einem idealen Reiseziel macht.
Santorini - ein zweites Mal
Verzeiht mir, wenn ich dieses Mal wieder Santorini auslasse. Aber mit Zigtausenden möchte ich nicht durch die Straßen walzen. An diesem Tag war die Voyager of the Seas mit im Total 4300 PAX vor uns.
Unten seht ihr wie es aussehen kann ohne Touristen (Sept. 2020)
Übertourismus
in Santorini ist ein bedeutendes Problem, das sowohl die lokale Bevölkerung als auch die Umwelt betrifft. Die Insel in Griechenland zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an, insbesondere wegen ihrer ikonischen weißen Gebäude mit blauen Dächern, atemberaubenden Sonnenuntergängen und historischen Stätten. Doch diese Popularität hat auch negative Auswirkungen.
1. Überfüllung: Santorini ist relativ klein und nicht auf die riesige Zahl an Besuchern ausgelegt. In den Hochsommermonaten kann die Insel überrannt werden, was zu überfüllten Straßen, Restaurants und Sehenswürdigkeiten führt. Dies beeinträchtigt das Erlebnis für Touristen und schafft Unannehmlichkeiten für die Einheimischen.
2. Umweltbelastung: Der massenhafte Tourismus hat auch Auswirkungen auf die Umwelt. Der Müllberg wächst, die Abwasserentsorgung ist oft unzureichend, und die natürliche Schönheit der Insel wird durch den Bau von Hotels und Infrastrukturprojekten beeinträchtigt. Die Küstenlinie leidet unter der Zunahme von Kreuzfahrtschiffen, die große Menschenmengen mit sich bringen.
3. Erhöhung der Lebenshaltungskosten: Die steigende Zahl der Touristen hat die Preise für Immobilien und Dienstleistungen in die Höhe getrieben. Einheimische haben zunehmend Schwierigkeiten, erschwinglichen Wohnraum zu finden, und der Lebensstandard hat sich für viele verschlechtert. Einige Einheimische mussten ihre Häuser verkaufen, um mit den steigenden Kosten Schritt zu halten.
4. Verlust der Authentizität: Der massenhafte Tourismus hat dazu geführt, dass viele traditionelle, lokale Geschäfte und Aktivitäten durch touristische Angebote ersetzt wurden. Der Kulturtourismus leidet darunter, dass die Insel zunehmend wie ein Freizeitpark wirkt, der hauptsächlich auf den Tourismus ausgerichtet ist.
Maßnahmen zur Eindämmung des Übertourismus: Einige Initiativen versuchen, das Problem des Übertourismus in Santorini zu entschärfen. Dazu gehören die Begrenzung der Zahl der Kreuzfahrtschiffe, die zu bestimmten Zeiten anlegen dürfen, die Förderung nachhaltiger Tourismuspraktiken und die Unterstützung von kleineren, weniger überfüllten Inseln in der Region, um den Druck von Santorini zu nehmen. Auch die Förderung von saisonverlängerten Reisen könnte helfen, die Besucherströme zu verteilen.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt Santorini eine der faszinierendsten Reiseziele der Welt, und es gibt Bestrebungen, einen nachhaltigeren Ansatz für den Tourismus zu entwickeln.
Santorini 2020 - mit wenigen Touristen
Griechenland - Kefalonia
Kefalonia ist eine wunderschöne Insel im Ionischen Meer, die bekannt für ihre atemberaubende Natur, charmanten Dörfer und die Mischung aus Geschichte und Kultur ist.
Unsere nächste Station war Argostoli auf Kefalonia. Die Station erweckte alte Erinnerungen in mir über eine schöne Zeit des Segelns in dieser Gegend.
Um etwas zu sehen auf der Insel benutzen wir Kefalonia Taxi https://www.kefaloniataxi247.com/ +30 6945118866.
Makis, unser Fahrer bescherte uns einen schönen, informativen Tag auf Kefalonia. Melissani Lake, Drogarati, Myrtos Beach, Assos Village und Fiskardo waren Stationen unserer Tagesfahrt
Bild oben: Im Hintergrund befindet sich Argostoli und die De-Bosset-Brücke (früher Drapano-Brücke). Sie ist eine 1813 errichtete Steinbrücke über die Bucht von Argostoli auf der griechischen Insel Kefalonia. Sie ist mit 689,9 Meter die längste Meeresbrücke aus Stein und wurde als solche 2018 in das Guinness-Buch der Rekorde eingetragen. Von den 16 Brückenbögen ist einer verschlossen, sie ragen nur wenige Meter über der Wasseroberfläche.
Unsere Tour mit dem Taxi:
Argostoli, Melissani Lake, Myrtos Beach, Fiskardo, Assos
Argostoli ist die lebhafte Hauptstadt der griechischen Insel Kefalonia und liegt malerisch an einer geschützten Bucht. Die Stadt verbindet modernen Charme mit traditioneller griechischer Kultur und bietet Besuchern eine Vielzahl von Aktivitäten, kulinarischen Erlebnissen und ein pulsierendes Nachtleben.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:
-
Koutavos-Lagune: Südlich der De-Bosset-Brücke gelegen, beherbergt diese Lagune eine Population von Karettschildkröten, die besonders morgens im Fischereihafen zu beobachten sind.
-
Strände: In der Nähe von Argostoli befinden sich mehrere attraktive Strände, darunter der Limanaki Beach, der Kalamia Beach und der Paliostafida Beach. Diese laden zum Entspannen und Schwimmen ein.
-
Einkaufen: Die Lithostrotou Straße ist eine Fußgängerzone mit zahlreichen Geschäften, ideal für einen Einkaufsbummel. Am Ufer findet man zudem einen Markt mit lokalen Produkten.
Nachtleben:
-
Katavothres Club Restaurant: In der Nähe des Leuchtturms am Fanari-Strand gelegen, bietet dieser moderne Club tagsüber eine Bar/Café-Atmosphäre und verwandelt sich abends in ein Restaurant mit späterem Tanzbetrieb. Geöffnet von 12:00 bis 24:00 Uhr.
-
Cajablanca Club: Hier kann man die Nacht durchtanzen. Die "Greek Night" bietet moderne griechische Musik, ergänzt durch internationale Hits. Für eine Verschnaufpause steht das dazugehörige Café Via Vallianou zur Verfügung.
Argostoli bietet somit eine gelungene Mischung aus Entspannung, kulturellen Erlebnissen und lebhaftem Nachtleben, die für jeden Besucher etwas bereithält.
Griechenland - Korfu

Kleine Schreine, sogenannte Kandylakie (καντηλάκια) oder Ikonostasen, sind in Griechenland weit verbreitet und erinnern an Miniaturkirchen oder Kapellen. Man findet sie häufig entlang der Straßen, insbesondere an gefährlichen oder als unfallträchtig geltenden Stellen. Doch auch in Hausgärten oder sogar am Eingang von Restaurants können sie anzutreffen sein.
Korfu und Ich
1979 war ich zum ersten Mal auf Korfu. Es gab noch keine Massen von Touristen, und man konnte ohne Gedränge durch Korfu-Stadt bummeln. Die Straßen waren nicht vom Verkehrschaos überflutet, und in den Restaurants hatte man noch die Möglichkeit, das Essen direkt in der Küche auszuwählen. Der Süden, Kavos, bestand aus einem Hotel, zwei Tavernen – und das war alles. Jahre später musste man sich mit Ohrstöpseln durch den inzwischen vergrößerten Ort kämpfen und den betrunkenen Partygästen ausweichen. Paleokastritsa, damals bereits von Bussen besucht, war noch in einem erträglichen Rahmen – heute ist es kaum noch auszuhalten. Zehn Jahre später wurde in den kleinen Dörfern das Wasser zu bestimmten Zeiten abgestellt, um den Touristen genug Wasser für die Dusche zur Verfügung zu stellen.
Heute ist Korfu, wie viele andere Reiseziele, vom Massentourismus geprägt.
Um meiner Frau den Norden von Korfu zu zeigen mieteten wir einen Leihwagen und machten uns auf den Weg. Durch meine langjährige Erfahrung von Früher konnte ich die nötige Fahrzeit abschätzen und festlegen was wir sehen sollten.

Die Durrells in Korfu ist eine britische Fernsehserie, die von 2016 bis 2019 ausgestrahlt wurde. Sie basiert auf der autobiografischen Buchreihe von Gerald Durrell, in der er seine Kindheit und Jugend auf der griechischen Insel Korfu beschreibt. Die Serie vermittelt einen charmanten, humorvollen Einblick in das Leben der Familie Durrell, die in den 1930er Jahren von England nach Korfu zieht.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Witwe Louisa Durrell, die mit ihren vier Kindern, jeder mit eigenen Eigenheiten und Problemen, in einem alten Haus auf der Insel lebt. Die Serie verfolgt ihren Alltag und ihre Bemühungen, sich in einer fremden Umgebung zurechtzufinden, während sie sich mit den unterschiedlichen Herausforderungen und der lokalen Kultur auseinandersetzt.
Die malerische Kulisse Korfus, die lebendige Darstellung der griechischen Kultur und das oft skurrile, aber liebenswerte Verhalten der Figuren tragen dazu bei, dass Die Durrells in Korfu zu einer sehr beliebten Serie wurde.
Der Norden der Insel Korfu

Der Norden der griechischen Insel Korfu zeichnet sich durch eine wunderschöne, abwechslungsreiche Landschaft aus, die sowohl historische als auch natürliche Sehenswürdigkeiten bietet. Die Region ist weniger touristisch überlaufen als der Süden der Insel und eignet sich perfekt für Reisende, die Ruhe und authentische griechische Atmosphäre suchen. Hier sind einige der Highlights:
1. Kassiopi
Kassiopi ist ein malerisches Küstendorf am Nordostende von Korfu, das für seinen traditionellen Charme und seine atemberaubende Aussicht auf das Ionische Meer bekannt ist. Es gibt viele gemütliche Tavernen, in denen man lokale Spezialitäten genießen kann. Der kleine Hafen von Kassiopi und die antiken Ruinen einer byzantinischen Festung sind ebenfalls sehenswert. Die Festung bietet einen herrlichen Blick auf das Meer und die benachbarten Inseln.
2. Sidari und die Canal d’Amour
Sidari ist ein weiteres beliebtes Ziel im Norden der Insel, bekannt für seine beeindruckenden Felsformationen und das "Canal d’Amour" (Kanal der Liebe). Dies ist eine Reihe von engen, in den Felsen gegrabenen Kanälen, die eine sehr fotogene Kulisse bieten. Der Legende nach soll Paare, die durch den Kanal schwimmen, eine glückliche Beziehung haben.
5. Die Küste und Strände
Der Norden von Korfu bietet viele wunderschöne Strände. Dazu gehören:
- Agios Stefanos (nördlich von Kassiopi) ist ein ruhiger, sandiger Strand, ideal für Familien.
- Rovinia Beach ist ein abgelegener, malerischer Strand, der nur zu Fuß oder mit dem Boot erreichbar ist und für seine Schönheit bekannt ist.
- Almiros Beach in der Nähe von Acharavi ist ein weiterer schöner, breiter Strand mit flachem Wasser und ideal für schwimmen und entspannen.
6. Acharavi
Acharavi ist ein kleines, charmantes Dorf mit einer langen Küstenlinie und einem breiten Sandstrand. Hier findet man eine Vielzahl von Tavernen, Cafés und Geschäften, die eine entspannte Atmosphäre bieten. Die Umgebung ist auch ideal für Wanderungen und Ausflüge in die grüne Landschaft.
7. Das Korfu-Museum für Asiatische Kunst in Kassiopi
Das Museum in Kassiopi zeigt eine faszinierende Sammlung von asiatischer Kunst, die von der langen Geschichte der Insel als kulturellen Knotenpunkt zwischen Osten und Westen zeugt.
8. Botanischer Garten von Korfu
Der Botanische Garten von Korfu liegt in der Nähe von Paleokastritsa und ist ein schöner Ort, um die vielfältige Flora der Insel zu entdecken. Die Gärten bieten einen ruhigen Rückzugsort und bieten interessante Einblicke in die Pflanzenwelt.
Fazit
Der Norden von Korfu ist eine Region voller Naturwunder, kultureller Schätze und malerischer Dörfer. Vom kristallklaren Wasser über historische Stätten bis hin zu ruhigen Stränden gibt es viel zu entdecken. Ideal für Reisende, die sowohl Geschichte als auch Entspannung suchen.
..... und besonders wichtig, man wird nicht von Massen erdrückt.
Mich verbindet mit Korfu eine lange Tradition von 20 Jahren (aus familiären Gründen). Dabei habe ich die Veränderungen der Insel, aber auch der Menschen erlebt. Ich hatte viele Fragezeichen dazu und habe sie immer noch.
3. Paleokastritsa
Paleokastritsa ist einer der bekanntesten Orte im Nordwesten von Korfu, berühmt für seine dramatische Küste mit grünen Hügeln und tiefblauem Wasser. Die Region beherbergt das Kloster von Paleokastritsa, das aus dem 13. Jahrhundert stammt und auf einem Hügel liegt, der einen herrlichen Panoramablick bietet. Das klare Wasser und die vielen kleinen Buchten sind perfekt für einen entspannten Tag am Meer oder für Bootsfahrten.
4. Angelokastro
Angelokastro ist eine beeindruckende byzantinische Festung auf einem Hügel im Nordwesten der Insel. Sie war eine der wichtigsten Festungen im Mittelalter und bietet heute eine spektakuläre Aussicht auf das Meer und die umgebende Landschaft. Der Aufstieg zur Festung kann etwas anspruchsvoll sein, aber die Aussicht ist die Mühe wert.
Bildbeschreibung Paleokastritsa:
In der Mitte des Bildes von Paleokastritsa sieht Man den Hauptstrand, gesäumt von einigen Restaurants. Rechter Hand befindet sich auch ein kleiner steiniger Strand und eine Tauchbasis.
Auf dem Hügel Rechts befindet sich das Kloster mit dem Namen der Jungfrau Maria ("Panagia" auf Griechisch), erbaut im 13. Jahrhundert errichtet, die heutigen Gebäude sind aus dem 18.Jahrhundert. Am linken Bildrand sieht man einen kleinen Hafen, im Berg dahinter befand sich eine NATO Basis. Davor sieht man den Parkplatz auf dem sich die Busse drängen. Zwischen dem großen und kleinen Strand befinden sich einige Souvenir Verkaufsstände.
Tipp: nach 17.00 wird es ruhiger hier.
Wenn wir in Korfu sind kommen wir nicht an Georg Kelarie vorbei. Wir müssen dort hin um Olivenöl, Honig, Oregano und vieles mehr zu kaufen um es mit nach Hause zu nehmen. Unserer Tochter ergeht es nicht besser.
Uns verbindet mit Gorge eine lange Bekanntschaft schon aus den 80er Jahren.
Korfu Stadt
Korfu-Stadt (auch Kerkyra genannt) ist die lebendige Hauptstadt der Insel Korfu und ein faszinierender Mix aus venezianischer, französischer und britischer Architektur sowie griechischem Charme. Die Stadt hat ihren einzigartigen Charakter über Jahrhunderte hinweg bewahrt und bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die ihre reiche Geschichte und Kultur widerspiegeln.
- Die Altstadt von Korfu
Die Altstadt von Korfu wurde 2007 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und ist ein wahres Juwel. Die engen, gepflasterten Gassen, die malerischen Plätze und die farbenfrohen Gebäude bieten eine fast mediterrane Atmosphäre. Besonders hervorzuheben ist:
- Spianada-Platz: Der größte Platz in Griechenland und einer der größten in Europa. Umgeben von grünen Rasenflächen und historischen Gebäuden, darunter das alte Arsenale und die venezianischen Festungsmauern. Der Platz ist der perfekte Ort für einen Spaziergang oder ein entspanntes Café.
Eine kritische Anmerkung zum Süden von Korfu
Im Süden von Korfu – insbesondere in , Moraitika und Kavos – zeigt sich eine eher ernüchternde Seite der Insel, vor allem für Reisende, die auf der Suche nach Authentizität und Ruhe sind. Diese Orte haben sich stark dem Massentourismus angepasst und spiegeln oft das Klischee des typischen „Pauschalurlaubs“ wider.
Benitses, einst ein ruhiges Fischerdorf, hat sich längst zu einem Zentrum des Massentourismus entwickelt. Die Küstenpromenade ist gesäumt von Restaurants, Bars und Souvenirläden, die sich kaum voneinander unterscheiden.

Mein Fazit zu Korfu
Korfu ist eine Insel, die auf den ersten Blick mit einer beeindruckenden natürlichen Schönheit besticht. Die üppige Vegetation, die von Olivenhainen, Zypressen und Zedernwäldern geprägt ist, sowie die grünen Hügel und das türkisfarbene Wasser verleihen der Insel einen fast märchenhaften Charme. Besonders im Norden und in weniger touristisch erschlossenen Gegenden der Insel lässt sich die unberührte Natur in vollen Zügen genießen, und Wanderungen oder Radtouren durch diese idyllischen Landschaften bieten unvergessliche Ausblicke.
Allerdings zeigt sich gerade bei einem genaueren Blick auf die Insel, dass die Balance zwischen Natur und Tourismus nicht immer gewahrt bleibt. In den touristisch stark frequentierten Regionen, besonders im Süden, hinterlässt der Massentourismus Spuren: Überfüllte Strände, bauliche Entwicklungen und die Entstehung von Ferienanlagen beeinträchtigen die natürliche Ästhetik und den ökologischen Zustand der Insel in gewissen Bereichen. Auch die Verschmutzung durch Abfälle und der massive Verkehr in manchen Städten und Ortschaften tragen zur Zerstörung der ursprünglichen Schönheit bei.
Insgesamt lässt sich Korfu als eine Insel mit einer atemberaubenden Natur beschreiben, die jedoch an einigen Stellen durch den übermäßigen Tourismus gefährdet ist. Wer Korfu wirklich erleben möchte, sollte abseits der überlaufenen Hotspots auf Entdeckungsreise gehen und die weniger bekannten Ecken der Insel aufsuchen, um die wahre Pracht der Natur zu genießen. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Ressourcen und der Schutz der Umwelt sind entscheidend, um Korfu in seiner vollen Schönheit auch für zukünftige Generationen zu bewahren.
Dubrovnik
Dubrovnik ist zweifellos eine der beeindruckendsten Städte der Welt, die Geschichte, Kultur und atemberaubende Natur vereint. Gleichzeitig steht die Stadt vor der Herausforderung, nachhaltigen Tourismus zu fördern, der die Interessen der Einheimischen respektiert und die historischen Schätze bewahrt. Besucher sollten sich bewusst sein, verantwortungsvoll zu reisen, um zur Erhaltung dieses einzigartigen Ortes beizutragen.

Dubrovnik, oft als "Perle der Adria" bezeichnet, ist eine der bekanntesten Touristendestinationen in Kroatien. Die Stadt liegt an der Südküste des Landes und besticht durch ihre historische Altstadt, die 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Hier ein Überblick über Dubrovniks Reize und Herausforderungen:
Sehenswürdigkeiten in Dubrovnik
- Altstadt: Umgeben von gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauern, ist die Altstadt mit ihren engen Gassen, historischen Gebäuden und Kalksteinstraßen ein echtes Highlight.
- Die Stradun ist die Hauptstraße, gesäumt von Geschäften, Restaurants und historischen Gebäuden.
- Stadtmauern: Die bis zu 25 Meter hohen Stadtmauern bieten spektakuläre Ausblicke auf die Altstadt und das Meer. Ein Rundgang über die Mauern ist ein Muss.
- Festungen:
- Die Festung Lovrijenac, oft als "Gibraltar von Dubrovnik" bezeichnet, thront über der Stadt und bietet eine beeindruckende Aussicht.
- Die Festung Revelin und andere Befestigungen zeugen von Dubrovniks strategischer Bedeutung in der Vergangenheit.
- Insel Lokrum: Nur eine kurze Bootsfahrt entfernt, ist Lokrum ein ruhiger Rückzugsort mit botanischen Gärten, Klosterruinen und Stränden.
- Srd-Berg: Mit einer Seilbahn kann man auf den Berg fahren, von wo aus man eine fantastische Aussicht auf Dubrovnik und die umliegenden Inseln genießt.
- Rector's Palace und Sponza-Palast: Diese prachtvollen Gebäude sind Beispiele für die reiche Geschichte und Architektur der Stadt.
- Game of Thrones-Drehorte: Dubrovnik diente als Kulisse für "Königsmund" in der Serie. Fans können spezielle Touren zu den Drehorten buchen.
Probleme mit dem Tourismus
- Overtourism: Die Altstadt zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an, insbesondere in der Hochsaison. Die engen Gassen sind oft überfüllt, was das Erlebnis sowohl für Besucher als auch für Einheimische beeinträchtigt.
- Kreuzfahrttourismus trägt besonders zu den Menschenmassen bei, da Tausende von Passagieren gleichzeitig in der Stadt ankommen.
- Erhalt der Altstadt: Die steigende Besucherzahl belastet die historischen Gebäude und Infrastrukturen. Es besteht die Gefahr, dass die Altstadt an Authentizität verliert.
- Wohnungsnot: Viele Einheimische sind gezwungen, aus der Altstadt wegzuziehen, da Wohnungen vermehrt in Ferienunterkünfte umgewandelt werden. Dies führt zu einem Rückgang der lokalen Bevölkerung.
- Umweltbelastung: Die große Zahl an Touristen hinterlässt Spuren auf der natürlichen Umgebung, insbesondere auf der Insel Lokrum und anderen nahegelegenen Stränden.
- Saisonabhängigkeit: Die Wirtschaft Dubrovniks ist stark vom Tourismus abhängig, was in den Wintermonaten, wenn weniger Besucher kommen, zu wirtschaftlichen Herausforderungen führt.
Ja, auch wir wurden aus einem Kreuzfahrtschiff auf Dubrovnik losgelassen, aber unser Schiff hatte nur 1200 Passagiere.
Hallo, ich mache einmal was anderes! Ich spiele euern Reiseleiter und lade euch ein, mit mir Dubrovnik und die faszinierende Umgebung zu entdecken. Es wird eine Tour voller Highlights, atemberaubender Ausblicke und spannender Geschichten. Kommt mit, ich nehme euch auf eine unvergessliche Reise mit!
1.Franjo-Tuđman-Brücke
Unsere erste Station ist die beeindruckende Franjo-Tuđman-Brücke. Sie ist ein wahres Meisterwerk der Architektur und bietet spektakuläre Ausblicke auf den Hafen von Dubrovnik und die Adria. Wir halten kurz an, damit ihr die Chance habt, dieses Panorama festzuhalten.
2. Ombla-Fluss
Weiter geht es zum Ombla-Fluss, einer der kürzesten Flüsse der Welt.
Im Süden Kroatiens gibt es ein außergewöhnliches Naturphänomen: die Ombla, der kürzeste Fluss Europas. Ihre Quelle befindet sich an einem Berg nordwestlich von Dubrovnik. Dieser Fluss spielt eine wichtige Rolle für die Hafenstadt, da er Dubrovnik mit Trinkwasser versorgt. Jüngste Untersuchungen haben außerdem gezeigt, dass der teilweise unterirdische Verlauf der Ombla möglicherweise auch für die Stromerzeugung von Nutzen sein könnte.
3. Stadtrundfahrt und Spaziergang
Ein Stadtrundgang durch Dubrovnik beginnt am Pile-Tor, dem Hauptzugang zur Altstadt. Du schlenderst entlang des Stradun, der malerischen Hauptstraße, vorbei an Sehenswürdigkeiten wie der Kirche St. Blasius und dem Rektorenpalais. Ein Highlight ist der Spaziergang auf den gut erhaltenen Stadtmauern, von denen du einen herrlichen Blick auf die Altstadt und das Meer hast. Weitere Stops sind die Festung Minčeta und der Sponza-Palast. Der Rundgang endet mit einem entspannten Besuch eines der charmanten Cafés oder Restaurants, von denen viele einen schönen Blick auf das Meer bieten. Nun erkunden wir die Stadt Dubrovnik mit ihren charmanten Straßen, historischen Gebäuden und lebendigen Plätzen.
4. Berg Srđ
Der Berg Srđ erhebt sich direkt hinter der Altstadt von Dubrovnik und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt, das Adriatische Meer und die umliegenden Inseln. Mit einer Höhe von 412 Metern ist er ein beliebtes Ziel für Wanderer und Touristen. Du kannst entweder den steilen Wanderweg hinaufgehen oder die Seilbahn nehmen, die dich in wenigen Minuten auf den Gipfel bringt.
Vom Srđ aus hast du einen unvergleichlichen Blick auf Dubrovniks historische Stadtmauern, den Hafen und die Insel Lokrum. Auf dem Gipfel steht auch das Fort Imperial, eine Festung aus dem 19. Jahrhundert, die ursprünglich während der napoleonischen Ära erbaut wurde. Heute beherbergt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Berges und der Region erzählt. Der Berg Srđ ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Fotos, sondern auch ein Ort, um die atemberaubende Schönheit der dalmatinischen Küste in Ruhe zu genießen.
5. Panoramafahrt
Die Panoramafahrt zum Berg Srđ beginnt in der Altstadt von Dubrovnik und führt dich in eine spektakuläre Aussicht auf die Küste und das Umland. Mit dem Auto oder einem Taxi fährst du eine kurvenreiche Straße hinauf, die dich entlang der steilen Hänge des Berges führt. Während der Fahrt kannst du immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die roten Dächer der Altstadt, das azurblaue Meer und die benachbarten Inseln genießen.
Je näher du dem Gipfel kommst, desto dramatischer wird der Blick. Besonders beeindruckend ist die Sicht auf die gesamte Altstadt, die sich wie ein Juwel vor dir ausbreitet. Vom Gipfel des Srđ hast du einen 360-Grad-Blick, der dich mit einer Mischung aus Natur und Geschichte fasziniert.
Die Rückfahrt bietet erneut wunderschöne Ausblicke, die in das goldene Licht des Sonnenuntergangs getaucht noch eindrucksvoller wirken können. Diese Panoramafahrt ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Schönheit der Region in all ihren Facetten zeigt.
6. Fort Imperial
Fort Imperial ist eine historische Festung auf dem Berg Srđ oberhalb von Dubrovnik, Kroatien. Sie wurde im frühen 19. Jahrhundert von den Franzosen während der napoleonischen Ära erbaut, um die Stadt zu schützen. Heute ist sie ein bedeutendes Denkmal, das an die Belagerung von Dubrovnik während des Kroatienkriegs (1991-1992) erinnert. Innerhalb der Festung befindet sich ein Museum, das die Geschichte dieses Konflikts dokumentiert. Von der Festung aus hat man zudem einen atemberaubenden Panoramablick auf die Altstadt von Dubrovnik, das Meer und die umliegenden Inseln.
4 Std./Abfahrt 12:00
Abholung und Rückfahrt vom/zum Hafen Gruz; Treffpunkt Central Bus Station/Bahnsteig 8; Guide hält Schild mit “Horizon” in der Hand, Keine Mahlzeit und Getränke enthalten, Voucher in der App nach Bezahlung
Wer noch tiefer in die Geschichte der Stadt Dubrovnik eintauchen möchte dann klick hier.
Fazit
Dubrovnik ist zweifellos eine der beeindruckendsten Städte der Welt, die Geschichte, Kultur und atemberaubende Natur vereint. Gleichzeitig steht die Stadt vor der Herausforderung, nachhaltigen Tourismus zu fördern, der die Interessen der Einheimischen respektiert und die historischen Schätze bewahrt. Besucher sollten sich bewusst sein, verantwortungsvoll zu reisen, um zur Erhaltung dieses einzigartigen Ortes beizutragen.
Für mich sind einfach die Massen an Menschen manchmal schwer zu ertragen, vorallem im Augenblick mit meiner Fortbewegung auf Krücken.
Kotor in Montenegro
Kotor ist eine historische Stadt an der Bucht von Kotor in Montenegro und bekannt für ihre atemberaubende Lage und reiche Geschichte. Die Stadt hat eine jahrhundertealte Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Sie war im Laufe der Jahrhunderte unter verschiedenen Herrschaften, was sich in ihrer Architektur und Kultur widerspiegelt.
Die malerische Einfahrt nach Kotor
Fahrt durch den Fjord von Kotor
Die Fahrt durch den Fjord von Kotor ist wie ein unvergesslicher Traum. Schon beim Annähern an den Fjord sieht man, wie sich das klare, smaragdgrüne Wasser eng zwischen den steilen, schroffen Bergen schlängelt. Die Luft ist frisch und salzig, und die Farben der Landschaft wechseln in einem faszinierenden Zusammenspiel von Grün, Blau und Grau.
Wenn man durch die zum Teil enge, gewundene Buchten fährt, wird man von der beeindruckenden Kulisse umhüllt. An den Ufern sieht man malerische Dörfer mit ihren roten Dächern, die sich harmonisch in die natürliche Schönheit einfügen. Kleine Kirchen und Festungen thronen auf den Hügeln und erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten. Die Berge, die fast vertikal ins Wasser abfallen, wirken fast übermächtig und lassen einem den Atem stocken.
Der Fjord selbst wirkt wie ein geheimer, ruhiger Ort, der vom Trubel der Welt abgeschottet ist. Die Stille und Majestät des Ortes vermitteln ein Gefühl von Frieden und Ehrfurcht. Man kann das Gefühl bekommen, in einer anderen Zeit und an einem anderen Ort zu sein – so unberührt und ursprünglich scheint dieser Platz.
Die Eindrücke, die dieser Fjord hinterlässt, bleiben noch lange im Gedächtnis und werden zu einem unvergesslichen Teil der Reise. Die Einfahrt nach Kotor durch den Fjord, am frühen Morgen war einfach sehenswert.
Geschichte von Kotor: Kotor wurde ursprünglich von den Illyrern besiedelt, später wurde es ein wichtiger Handelsposten der Römer. Nach dem Fall des römischen Reiches gehörte die Region zunächst zu Byzanz und später zu verschiedenen mittelalterlichen Königreichen, darunter das Königreich Dalmatiens und das Herzogtum Zeta. Im 12. Jahrhundert wurde Kotor als freie Stadt unter der Kontrolle der Republik Venedig bekannt. Diese venezianische Herrschaft prägte die Stadt nachhaltig, was in der Architektur und im Stadtbild deutlich zu erkennen ist.
Im 14. und 15. Jahrhundert erlebte Kotor eine Blütezeit, war jedoch auch immer wieder Ziel von Angriffen und Belagerungen, darunter von den Osmanen. Nach der venezianischen Ära fiel die Stadt 1797 unter die Kontrolle des Habsburgerreichs und später unter die des Königreichs Montenegro im 19. Jahrhundert.
Fazit zu unserem Ausflug:
Der Ausflug gab uns einen kleinen Einblick in die Landschaft von Montenegro. Es war ein typischer Ausflug einer Reederei. Montenegro muss man mit dem Auto bereisen.
Die Umgebung von Kotor
Die Umgebung von Kotor ist ebenso faszinierend. Die Bucht von Kotor, auch als „Kotorer Fjord“ bekannt, ist eine der schönsten und tiefsten Buchten im Mittelmeerraum. Die umliegenden Berge bieten zahlreiche Wander- und Ausflugsmöglichkeiten, und man kann oft kleine, unberührte Dörfer entdecken, die an den Hängen der Berge kleben.
In der Umgebung finden sich auch andere historische Sehenswürdigkeiten, wie die Stadt Perast, die mit ihren barocken Gebäuden und den kleinen Inseln vor der Küste ebenfalls ein beliebtes Ziel für Besucher ist. Außerdem gibt es zahlreiche Kirchen, Klöster und Festungen, die Geschichten aus der langen und wechselvollen Geschichte der Region erzählen.
Die Mischung aus historischen Bauten, einer einzigartigen natürlichen Umgebung und der warmen Atmosphäre macht Kotor zu einem der schönsten Reiseziele an der Adria.

Montenegro - Informationen
Das Inland Montenegros bietet eine faszinierende Mischung aus unberührter Natur, historischen Städten und traditionellen Dörfern. Abseits der Küste, wo sich die meisten Touristen aufhalten, erwartet dich eine völlig andere Seite des Landes, die weniger bekannt, aber genauso beeindruckend ist. Hier sind einige Highlights, die Touristen im Inland Montenegros erwarten können:
-
Die Durmitor-Bergregion
Dieses UNESCO-Weltkulturerbe ist ein Paradies für Natur- und Wanderliebhaber. Mit seinen schneebedeckten Gipfeln, tiefen Schluchten, kristallklaren Seen und unzähligen Wanderwegen zieht es abenteuerlustige Reisende an. Besonders bekannt ist der Tara-Canyon, der tiefste Canyon Europas. -
Die Bucht von Kotor (Kotor und Umgebung)
Kotor, eine mittelalterliche Stadt, liegt am Fuße des Lovćen-Gebirges. Die Altstadt ist ein wahres Labyrinth aus engen Gassen, historischen Kirchen und venezianischer Architektur. Von der Festung San Giovanni hat man einen spektakulären Blick auf die Bucht. -
Der Nationalpark Biogradska Gora
Einer der letzten unberührten Regenwälder Europas, der Biogradska Gora Nationalpark, bietet Wanderungen durch dichte Wälder, umgeben von türkisfarbenen Seen und Gebirgspässen. Der Park ist besonders für Naturfreunde ein Highlight. -
Das Lovćen-Gebirge
Für Geschichte und Kulturinteressierte ist das Lovćen-Gebirge ein Muss. Hier befindet sich das Mausoleum von Njegoš, einem der bedeutendsten montenegrinischen Dichter und Fürsten. Der Gipfel bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf das Umland und die Küste. -
Podgorica und die Umgebung
Die Hauptstadt Montenegros, Podgorica, ist weniger touristisch überlaufen, hat aber viel zu bieten, darunter die alte Osmanische Brücke und interessante Museen. Rund um die Stadt gibt es zahlreiche Weingüter, die es wert sind, besucht zu werden, sowie das malerische Skadar-See-Gebiet, das ideal für Vogelbeobachtung und Bootsfahrten ist. -
Traditionelle Dörfer
Die Dörfer im Binnenland bieten einen Einblick in das traditionelle Leben Montenegros. Hier kann man authentische einheimische Küche probieren, alte Handwerkstraditionen erleben und die ländliche Gastfreundschaft genießen. -
Historische Stätten und Burgen
Über das Land verteilt gibt es zahlreiche alte Burgen, Klöster und Ruinen, wie das Kloster Ostrog, das hoch in den Felsen gebaut ist und ein wichtiges Wallfahrtsziel ist. Diese Orte bieten faszinierende Einblicke in die Geschichte Montenegros und den Einfluss der verschiedenen Kulturen, die das Land geprägt haben.
Das Inland von Montenegro ist also ein wahres Paradies für Abenteuer, Kultur- und Naturliebhaber. Wer dem Trubel an der Küste entfliehen möchte, wird hier auf jeden Fall seine Ruhe finden und gleichzeitig einige der schönsten Landschaften Europas erleben können.
Nein, das ist nicht das Ende unseres Berichtes über Kotor. Wir kamen sechs Tage später wieder nach Kotor und dieses Mal besuchten wir den Ort. Vorher jedoch kommen noch andere Beiträge.
Wir würden uns sehr über Kommentare von dir freuen. Es würde mir sehr helfen weiter an der Seite zu arbeiten.
Hvar - eine Insel in Kroatien
Hvar ist eine der bekanntesten und beliebtesten Inseln Kroatiens, die für ihre atemberaubende Schönheit, ihre historischen Sehenswürdigkeiten und ihre lebendige Atmosphäre bekannt ist. Die Insel bietet eine perfekte Mischung aus Kultur, Natur, Abenteuer und entspanntem Inselleben. Hier ist eine Richtlinie für Touristen, die Hvar besuchen möchten.
Leider ging es mir an diesem Tag nicht so gut und ich kannte Hvar von früher, von einer meiner Autotouren. Meine Frau jedoch genoss die Stadt. Heute wurden die Passagiere mit dem Tender zur Ortschaft gebracht.
-
Die Stadt Hvar
- Altstadt von Hvar
Die Stadt Hvar, bekannt für ihre gut erhaltene mittelalterliche Altstadt, ist das kulturelle Zentrum der Insel. Die engen Gassen, charmanten Plätze und malerischen Häuser machen einen Spaziergang durch die Stadt zu einem Erlebnis. Der Stadtplatz (Trg Sv. Stjepana) ist der größte Platz im Adriaraum und bietet einen tollen Blick auf die Kathedrale von Hvar. - Festung von Hvar (Fortica)
Eine der Hauptattraktionen der Stadt ist die Festung von Hvar, die hoch oben auf einem Hügel thront und von dort aus einen spektakulären Panoramablick auf die Stadt und das Meer bietet. Sie wurde im 16. Jahrhundert erbaut und hat eine faszinierende Geschichte.
-
Strände und Buchten
* Strand von Pokonji Dol
Ein wunderschöner Kiesstrand in der Nähe der Stadt Hvar, ideal zum Schwimmen und Sonnenbaden. Der Strand ist von kristallklarem Wasser umgeben und bietet auch eine herrliche Aussicht auf die Stadt.
* Zlatni Rat (Goldenes Horn)
Obwohl es sich eher auf der benachbarten Insel Bra? befindet, ist der Zlatni Rat von Hvar aus leicht zu erreichen. Dieser berühmte, spitze Strand, der sich je nach Windrichtung verändert, ist ein absolutes Muss für jeden Strandliebhaber.
* Buchten von Hvar
Hvar hat viele kleine, abgelegene Buchten, die nur mit dem Boot erreichbar sind. Ideal für diejenigen, die abseits der Touristenzentren entspannen möchten. Die Buchten Dubovica und Milna sind besonders malerisch.
-
Aktivitäten
* Bootstouren und Inselhopping
Eine der besten Möglichkeiten, Hvar zu erleben, ist mit dem Boot. Zahlreiche Anbieter bieten Touren zu den umliegenden Inseln wie Vis, Bra? oder den Pakleni-Inseln, die für ihre versteckten Strände und malerischen Buchten bekannt sind. Eine Bootstour ist auch eine großartige Möglichkeit, die Insel von einer anderen Perspektive zu sehen.
* Wanderungen und Fahrradtouren
Hvar bietet viele Wanderwege, die durch Pinienwälder, Weinberge und Olivenhaine führen. Die Strecke zum Sveta Nedjelja, einem malerischen Bergdorf, bietet spektakuläre Aussichten. Auch Fahrradtouren sind eine beliebte Aktivität, besonders für diejenigen, die die Insel aktiv erkunden möchten.

Weinproben
Hvar ist für seine Weine bekannt, und eine Weinprobe ist ein Muss für alle, die sich für die kroatische Weinproduktion interessieren. Viele Weingüter auf der Insel bieten Touren und Verkostungen an, insbesondere in der Gegend um Jelsa.
-
Kulturelle Sehenswürdigkeiten
* Kathedrale von Hvar
Diese Kathedrale im Herzen der Stadt Hvar stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist für ihre Architektur und den schönen Altar bekannt.
* Arsenal von Hvar
Das Arsenal, ein ehemaliges Theater und eine Werft, ist eines der ältesten seiner Art in Europa. Heute beherbergt es ein Museum und ist ein interessanter Ort, um mehr über die Geschichte der Insel zu erfahren.
* Franziskanerkloster
Das Franziskanerkloster aus dem 15. Jahrhundert beherbergt eine Sammlung von Kunstwerken und religiösen Artefakten. Der schön angelegte Garten ist ein ruhiger Ort für einen Spaziergang.
Die Natur von Hvar
Die Insel hat ein warmes, trockenes Klima, das von viel Sonnenschein geprägt ist, weshalb sie besonders für den Weinbau, die Lavendelproduktion und die Olivenölherstellung bekannt ist. Die Küste von Hvar ist von vielen kleinen Buchten und versteckten Stränden gesäumt, die von kristallklarem Wasser umspült werden. Die Farben reichen von intensivem Blau und Türkis bis zu
Im Landesinneren finden sich Hügel, die mit Pinienwäldern, Zypressen und mediterranen Kräutern wie Rosmarin und Thymian bedeckt sind. Die Landschaft ist von geteilten Klippen und sanften Hügeln durchzogen, die wundervollen Ausblicke auf das Meer und darüber hinaus
Die Insel ist auch von historischen Städten und Dörfern durchzogen, in denen sich kleine Olivenhaine und Weinberge finden.
-
Nachtleben
* Hvar ist bekannt für sein pulsierendes Nachtleben. Die Insel zieht viele junge Reisende an, die in den trendigen Bars und Clubs feiern möchten. Besonders beliebt ist der Carpe Diem Club, der direkt am Wasser liegt und für seine langen Partynächte bekannt ist.
* Auch die Hula Hula Bar ist ein legendärer Ort, um den Sonnenuntergang zu genießen, bevor es zum Feiern weitergeht.
-
Kulinarische Hvar
* Hvar hat eine ausgezeichnete gastronomische Szene, die stark von frischen Meeresfrüchten, lokalem Olivenöl und Wein geprägt ist. Restaurants wie Giaxa und Palmižana bieten exquisite Gerichte, die lokale Zutaten widerspiegeln.
* Besuche auch lokale Märkte und probiere typische Gerichte wie Pasticada (ein Rinderbraten in Rotweinsauce) oder Buzara (Meeresfrüchte in Weißweinsauce).

-
Praktische Tipps
* Anreise: Hvar ist sowohl mit Fähren von Split und anderen Küstenstädten als auch per Flugzeug (über Split) erreichbar. Sobald du auf der Insel bist, kannst du mit Taxis, Mietwagen oder Fahrrädern die Gegend erkunden.
* Beste Reisezeit: Die beste Reisezeit für Hvar ist von Mai bis Oktober, wenn das Wetter warm und sonnig ist. Juli und August sind besonders beliebt, aber auch sehr voll. Der Frühling (Mai/Juni) und der Herbst (September/Oktober) bieten ein angenehmes Klima und weniger Touristen.
Hvar ist ein vielseitiges Reiseziel, das für jeden etwas zu bieten hat – ob du nun in den historischen Gassen spazieren gehen, an abgelegenen Stränden entspannen oder das lebendige Nachtleben genießen möchtest. Es ist ein großartiger Ort, um die Schönheit der Adria zu erleben!
Koper in Slowenien

Slowenien
Koper, Izola und Piran sind die drei Hauptstädte der slowenischen Adriaküste und bilden zusammen eine wunderschöne Region, die für ihre historische Architektur, das mediterrane Flair und die beeindruckende Küstenlandschaft bekannt ist. Diese Städte sind nicht nur ein perfektes Ziel für Kultur- und Geschichtsinteressierte, sondern bieten auch zahlreiche Möglichkeiten für Entspannung und Erholung. Hier ist ein Überblick über Koper und die Umgebung, sowie einige Tipps für eine Autofahrt von Koper nach Piran und Izola.
Wir entschieden uns diese drei Städte mit dem Auto zu besuchen. Alternative wäre eine Fahrt zum Bleder See und der Grotte von Postojna gewesen. Aber zu spät zum Schiff zu kommen ist keine Alternative, also entschieden wir uns zur sicheren Variante eines Ausflugs.
Piran
ist eine der schönsten Küstenstädte Sloweniens und liegt malerisch an der Adriaküste der Halbinsel Istrien. Die Stadt besticht durch ihre venezianische Architektur, verwinkelten Gassen und eine entspannte mediterrane Atmosphäre. Hier eine ausführliche Beschreibung für Touristen:
1. Allgemeine Informationen & Tipps für Besucher
- Beste Reisezeit: Frühling (April–Juni) und Herbst (September–Oktober) sind ideal, um Touristenmassen zu vermeiden. Der Sommer ist warm, aber belebter.
- Anreise: Piran ist weitgehend autofrei. Besucher sollten ihr Auto am Parkplatz Fornače (2.80€ pro Stunde) oder Arze parken und mit dem Shuttlebus direkt zum Tartini-Platz in der Altstadt fahren.
- Währung: Euro (€).
- Sprache: Slowenisch ist Amtssprache, aber Italienisch und Englisch sind weit verbreitet.
- Besonderheiten: Da Piran klein ist, lässt sich alles bequem zu Fuß erkunden.
Bilder von unserem Rundgang
2. Sehenswürdigkeiten & Stadtrundgang
Ein Spaziergang durch Piran dauert etwa einen halben Tag, aber mit Pausen, Cafébesuchen und Museumsbesichtigungen kann man problemlos einen ganzen Tag genießen.
Start: Tartini-Platz (Tartinijev trg)
Der zentrale Platz Pirans ist nach dem berühmten Geiger Giuseppe Tartini benannt. Umgeben von eleganten venezianischen Palazzi ist er das Herz der Stadt. Die Statue von Tartini und das auffällige rote Venezianische Haus sind besondere Blickfänge.
2.1 Stadtrundgang
- Tartini-Haus & Minoritenkloster: Das Geburtshaus des Komponisten Tartini kann besichtigt werden. Dahinter liegt das Minoritenkloster mit einer schönen Kreuzganganlage.
- Hafen von Piran: Von hier aus kann man die maritime Atmosphäre genießen. Ein Spaziergang entlang der Promenade lohnt sich.
- St.-Georgs-Kathedrale (Cerkev sv. Jurija): Hoch über der Stadt thront die Kirche mit ihrem Glockenturm, der dem Campanile von San Marco in Venedig nachempfunden ist. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Blick auf die Stadt und das Meer.
- Stadtmauern von Piran: Ein kurzer Spaziergang führt zu den gut erhaltenen Stadtmauern aus dem Mittelalter. Von hier aus hat man die beste Panoramasicht auf Piran.
- Fiesa-Bucht: Ein Spaziergang entlang der Küste führt zur ruhigen Fiesa-Bucht, ideal zum Baden oder Entspannen.
- Aquarium Piran: Perfekt für Familien – hier kann man die Unterwasserwelt der Adria entdecken.
3. Kultur & Geschichte
- Piran war Jahrhunderte lang unter venezianischer Herrschaft, was die Architektur und Atmosphäre prägt.
- Im 19. Jahrhundert war Piran bekannt für die Salzgewinnung, ein Erbe, das im Salzmuseum von Sečovlje erlebbar wird.
- Heute ist Piran ein Kulturzentrum mit Festivals, Konzerten und Kunstausstellungen. Besonders beliebt sind das Tartini-Festival (klassische Musik) und das Fischfestival.
4. Kulinarik – Was man in Piran probieren sollte
Die Küche ist stark von italienischen, istrischen und mediterranen Einflüssen geprägt. Spezialitäten sind:
- Meeresfrüchte & Fisch – Frischer Wolfsbarsch, Tintenfisch oder Muscheln (z.B. im Restaurant "Pirat" oder "Fritolin pri Cantini").
- Trüffelgerichte – Vor allem in der kühleren Jahreszeit ein Highlight.
- Olivenöl & Salz aus Sečovlje – Hochwertige lokale Produkte.
- Slowenischer Wein – Besonders Malvasia und Refosco sind typisch für die Region.
- Kremna Rezina – Eine süße Cremeschnitte, die in Slowenien sehr beliebt ist.
5. Ausflüge in die Umgebung
Falls man länger bleibt, lohnen sich:
- Salinen von Sečovlje: Ein Naturpark mit historischen Salinen und einem einzigartigen Spa. Natürlich kauften wir etwas Salz und nahmen einen kleinen Imbiss.
- Portorož: Der benachbarte Ferienort mit Sandstränden und lebhaftem Nachtleben.
- Izola & Koper: Zwei charmante Küstenstädte mit viel Geschichte und tollen Restaurants.
- Höhlen von Škocjan & Postojna: Beeindruckende Tropfsteinhöhlen, ca. 1 Stunde entfernt.

Fazit
Piran ist ein perfektes Ziel für Reisende, die Geschichte, Kultur und Meer genießen möchten. Die Stadt verzaubert mit ihrer venezianischen Architektur, der entspannten Atmosphäre und den kulinarischen Highlights. Ein Besuch lohnt sich für einen Tagesausflug, aber auch für ein verlängertes Wochenende.

Für uns war leider die Zeit zu kurz um Izola genauer zu erkunden. Der Eindruck war - man sollte es mal wieder Besuchen. Da Kreuzfahrtschiffe grundsätzlich nicht warten, entschlossen wir uns nach Koper zurück zufahren, das Auto wieder beim Verleiher zurückzugeben und uns auf dem Schiff mit Freunden zum Essen zu treffen. Ein paar Informationen haben wir jedoch für dich zusammengetragen:
Izola
ist eine malerische Küstenstadt in Slowenien, die für ihre charmante Altstadt, den Hafen und die mediterrane Atmosphäre bekannt ist. Sie liegt an der Adriaküste, südlich von Triest und westlich von Koper. Die Stadt ist ein wunderschöner Ort für einen entspannten Aufenthalt und eignet sich hervorragend für einen Rundgang. Hier sind einige Tipps und Sehenswürdigkeiten, die du beachten solltest:
1. Altstadt und Hafen
Der charmante historische Kern von Izola lädt dazu ein, durch enge Gassen zu schlendern und die Atmosphäre der mediterranen Architektur zu genießen. Der Hafen ist ein beliebter Treffpunkt, besonders bei Sonnenuntergang. Hier kannst du die Fischerboote beobachten und in einem der vielen Cafés oder Restaurants am Wasser sitzen.
- Marktplatz: Der Platz vor der Kirche St. Maurus (Sv. Mauro) ist das Herz der Stadt und ein toller Ort, um in die lokale Kultur einzutauchen.
- Fischerhafen: Der Hafen von Izola ist immer noch in Betrieb und versprüht ein authentisches, traditionelles Flair. Du kannst hier frische Meeresfrüchte kaufen oder einen Bootsausflug unternehmen.
2. Stadtrundgang – Historische Highlights
Ein Stadtrundgang durch Izola ist ein Muss, um die Geschichte der Stadt zu verstehen:
-
Kirche St. Maurus (Sv. Mauro): Diese Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist ein beeindruckendes Beispiel romanischer Architektur. Sie ist ein bedeutendes Wahrzeichen und ein perfekter Ort, um mehr über die Geschichte der Stadt zu erfahren.
-
Stadtmauer: Teile der alten Stadtmauer sind noch erhalten, und sie bieten eine tolle Gelegenheit, etwas über die mittelalterliche Befestigungsanlage zu lernen.
-
Izola Museum: Ein kleineres, aber interessantes Museum, das die Geschichte und Traditionen der Region präsentiert, von der Fischerei bis zur Entwicklung der Stadt.
3. Sehenswürdigkeiten und Ausflüge in die Umgebung
Izola ist auch ein hervorragender Ausgangspunkt, um die Umgebung zu erkunden:
-
Strände und Meer: Izola bietet einige schöne Strände, wie den Simoni Beach, wo man schwimmen oder einfach in der Sonne relaxen kann. Besonders bei warmem Wetter ist das Meer ideal für Wassersportarten wie Segeln und Kajakfahren.
-
Parco Naturale delle Saline di Sicciole: Ein wenig außerhalb von Izola gelegen, ist dieser Naturpark perfekt für Spaziergänge und Vogelbeobachtungen. Hier kannst du die Salzgewinnung aus vergangenen Zeiten erkunden.
-
Exkursionen und Bootstouren: Es gibt viele Möglichkeiten für Bootsausflüge entlang der Küste, um die wunderschöne Landschaft und die benachbarten Städte wie Piran zu entdecken.
4. Essen und Trinken
Izola ist bekannt für seine frischen Meeresfrüchte und mediterrane Küche. Probier unbedingt:
- Fischgerichte: Die Restaurants am Hafen bieten köstliche, frisch zubereitete Fischgerichte, oft direkt aus dem Adriatischen Meer.
- Olivenöl: Die Region ist auch für ihr hochwertiges Olivenöl bekannt. Du kannst in den lokalen Geschäften oder auf Märkten verschiedene Sorten probieren und kaufen.
- Wein: Die Region ist auch für ihre Weine bekannt, insbesondere für Weine wie den Rebula. Ein Besuch in einer der lokalen Weinkellereien könnte eine lohnenswerte Erfahrung sein.
5. Praktische Tipps
- Beste Reisezeit: Die beste Zeit für einen Besuch ist im Frühling oder Herbst, wenn das Wetter angenehm ist und es weniger Touristen gibt.
- Anreise: Izola ist gut mit dem Auto erreichbar, und es gibt Busverbindungen von Koper. Der nächste größere Flughafen ist der Flughafen Triest in Italien, der etwa 80 km entfernt ist.
- Sprachen: Slowenisch ist die offizielle Sprache, aber viele Menschen sprechen auch Englisch und Italienisch.
Izola bietet eine Kombination aus Geschichte, Kultur, Natur und kulinarischen Genüssen, die jeden Besucher begeistern wird. Ein gemütlicher Spaziergang durch die Stadt, das Genießen der lokalen Köstlichkeiten und ein Ausflug in die Umgebung machen deinen Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis!
