Zwischen Flussromantik und Bergidyll: Der Yulong-Fluss
Yulong Fluss - ein Tage der Ruhe
Wer nach China reist und die atemberaubende Karstlandschaft von Guilin erleben möchte, sollte unbedingt einen Abstecher nach Yangshuo machen. Besonders der idyllische Yulong River gilt als Geheimtipp: Statt Touristenschiffen gleiten hier nur Bambusflöße über das glasklare Wasser, eingerahmt von grünen Reisfeldern, Dörfern und bizarren Felsformationen. Abseits vom Trubel bietet der Fluss ein authentisches Naturerlebnis, das an ein lebendiges Gemälde erinnert.
Direkt am Ufer liegt das charmante Yangshuo Mountain Retreat – ein Boutique-Hotel, das Tradition, Nachhaltigkeit und Komfort verbindet. Hier verschmelzen Ruhe, Natur und chinesische Gastfreundschaft zu einem unvergesslichen Aufenthalt.
Für uns war dieser Tag Pause am Ende unserer Südchinareise sehr wichtig. Nach Stunden im Zug, nach Schanghai, Hangzhon, Xi'an mit seiner Terracotta Armee, Chengdu mit den Panda Bären, Guilin und das Dong Village und am Ende die Bootsfahrt auf dem Li River war unsere Aufnahmefähigkeit fast überlastet.
Der Zauber des Yulong
Wir saßen im Garten des Hotels oder auf unserem Balkon und beobachteten das Treiben auf dem Fluss, genossen das Chinesische Essen und erkundigten uns über die Gegend.
Der Yulong River (Yu-Long) ist ein beschauliches, idyllisches Juwel in der Nähe von Yangshuo in der Autonomen Region Guangxi im Süden Chinas. Er ist ein Nebenfluss des bekannteren Li-Flusses, doch gerade wegen seiner Ruhe, der Abwesenheit motorisierter Boote und seiner Nähe zur ländlichen Kultur wird er bei Besuchern sehr geschätzt.
Während der Li-Fluss entlang großer Touristenschiffe beliebt ist, punktet der Yulong mit einer intimeren Atmosphäre.Yangshuo Mountain Retreat – langsam, sanft, fast lautlos gleitet man durch Wasserspiegelungen, zwischen Karstbergen und traditionellen Dörfern. Yangshuo Mountain Retreat
Kaum hat der Regen aufgehört zogen Armadas von Flössen an uns geräuschlos vorbei.
Die Landschaft entlang des Flusses – mit ihren grünen Hügeln, Reisfeldern, Dörfern und steil aufragenden Kalksteinformationen – wirkt wie aus einem alten chinesischen Gemälde erwacht. Viele Wege führen entlang des Flussufers, kleine Brücken wie die alte Yulong-Brücke (etwa 400 Jahre alt) sind stille Zeugen von Geschichte, über die man zu Fuß oder mit dem Rad viele Entdeckungen machen kann
Glaubt aber nicht, daß der Regen ein Hindernis war um sich das Vergnügen verleiten zu lassen. Man sitzt gemütlich unter einem Sonnenschirm gegen Regen. Vermutlich würde das Flöss bei mir wie ein U-Boot fahren.
Der Yulong-Fluss: Aktivitäten & Erlebnisse
Bambus-Flossfahrten

Das folgende habe ich aus verschiedenen Quellen zusammengetragen:
Eines der beliebtesten Erlebnisse ist eine Fahrt mit dem Bambusfloß flussabwärts. Da keine motorisierten Boote erlaubt sind, bleibt die Fahrt ruhig und poetisch – besonders bei sanftem Wasserstand. Gäste des Mountain Retreats können oft direkt vom Hotelabschnitt abgeholt oder dort abgesetzt werden.
Beispielsweise kann man von der Yu Long Brücke oder von Jiu Xian Village aus starten und sich über 2 bis 3 Stunden flussabwärts treiben lassen, manchmal mit kleinen Pausen, um das Ufer oder Erfrischungen zu genießen.
Flusswanderweg / Uferpfad
Seit 2015 gibt es (vom Mountain Retreat initiiert) einen etwa 5 km langen Uferweg entlang des Yulong, der zu Fuß oder mit dem Fahrrad genutzt werden kann. Er verbindet malerische Aussichtspunkte mit sanftem Flussambiente und ist besonders früh am Morgen oder gegen Abend reizvoll.
Schwimmen & natürliche Pools
In manchen Abschnitten des Flusses oder nahe dem Retreat selbst gibt es natürliche Wasserstellen, in denen man baden kann – allerdings abhängig von Wetter und Wasserstand. In heißen Monaten ist das Erfrischen im Fluss eine willkommene Abwechslung. Vorsicht: Der Fluss kann schnell steigen, bei starkem Regen sollte man sich vorab informieren.
Wandern, Radfahren & Höhlenerkundung
Die Umgebung des Yulong ist durchzogen von Wegen, die zu Dörfern, Aussichtspunkten, Höhlen und in die sanfte Hügellandschaft führen. Gäste des Retreats können geführte oder selbst organisierte Routen nutzen.
Auch das berühmte Moon Hill ist eine beliebte Wanderung von der Region aus – ein Gipfel mit natürlichem Felsbogen, der einen spektakulären Ausblick über die Karstlandschaft ermöglicht.
Kulinarisches in China

In China gibt es eine Reihe von traditionellen Tischsitten, die stark von der Kultur, den sozialen Normen und der Hierarchie geprägt sind. Auch das Essen selbst variiert je nach Region, aber es gibt einige allgemeine Gepflogenheiten, die in vielen Teilen des Landes gelten.
1. Tischsitten in China
-
Platz nehmen: Beim Betreten des Essraums ist es üblich, dass der Gast den Ehrensitz einnimmt, der normalerweise der Platz gegenüber dem Gastgeber ist. Wenn du als Gast eingeladen wirst, solltest du respektvoll darauf achten, wo du dich hinsetzt.
-
Warten, bis alle sitzen: In China ist es üblich, dass man erst dann mit dem Essen beginnt, wenn der Gastgeber oder der älteste/dominierendste Gast mit dem Essen beginnt. Warten ist also ein Zeichen des Respekts.
-
Essen mit Stäbchen: Die chinesische Küche ist berühmt für die Verwendung von Essstäbchen. Es wird als unhöflich angesehen, mit den Stäbchen auf dem Essen herumzupieken oder sie senkrecht in eine Schale Reis zu stecken, da dies an eine Beerdigung erinnert. Es ist auch unhöflich, mit den Stäbchen in den Mund zu stechen.
-
Reichen von Speisen: Beim Teilen von Gerichten ist es höflich, anderen zuerst zu helfen, insbesondere den älteren oder respektierten Gästen. Du solltest das Essen nie direkt an dich selbst weiterreichen, ohne zuerst anderen zu dienen.
-
Gespräche während des Essens: Essen ist oft ein soziales Ereignis, bei dem viel gesprochen wird. Es wird jedoch erwartet, dass man nicht zu laut spricht und man sollte darauf achten, dass Gespräche nicht zu unangemessen oder zu persönlichem Natur sind. Lachen ist willkommen, aber in Maßen.
-
Getränke und Toasts: Es ist üblich, mit anderen anzustoßen, aber es ist wichtig, den Gastgeber zu respektieren, der zuerst anstößt. In Formellen oder respektvollen Umfeldern wird oft eine kleine Ansprache oder ein Toast gehalten, bevor man trinkt. Wenn jemand ein Glas in der Hand hat und es dir zum Anstoßen entgegenhält, solltest du das Glas leicht in einem kleinen Bogen höher heben.
-
Essen aufteilen: In vielen Teilen Chinas werden die Gerichte in die Mitte des Tisches gestellt und dann gemeinsam geteilt. Jeder nimmt sich von den verschiedenen Gerichten, was als Zeichen von Zusammengehörigkeit und Gastfreundschaft gilt.
-
Kein Schmatzen oder Schlürfen: Im Gegensatz zu einigen anderen asiatischen Kulturen, in denen Schmatzen oder Schlürfen als Zeichen von Genuss angesehen wird, ist dies in China nicht unbedingt erwünscht, insbesondere in formelleren oder respektvollen Umfeldern.
-
Beenden der Mahlzeit: Es wird nicht erwartet, dass du den gesamten Teller leer isst, aber es wird als höflich angesehen, zu zeigen, dass du satt bist. Du kannst deine Essstäbchen ordentlich auf die Seite des Tisches legen oder auf die Seite deines Tellers.
2. Typische chinesische Gerichte
Was man in China isst, variiert stark je nach Region. Aber einige typische Gerichte, die in vielen Teilen Chinas zu finden sind, sind:
-
Reis und Nudeln: Reis ist ein Grundnahrungsmittel, das zu den meisten Mahlzeiten gegessen wird, besonders im Süden. Im Norden sind es eher Weizennudeln, die gegessen werden.
-
Dumplings (Jiaozi): Diese Teigtaschen sind ein traditionelles Gericht, das besonders während des chinesischen Neujahrs beliebt ist. Sie sind mit Fleisch, Gemüse oder sogar süßen Füllungen gefüllt.
-
Hot Pot: Besonders im Winter ist Hot Pot ein sehr beliebtes Gericht. Dabei wird rohes Fleisch, Fisch und Gemüse in einem heißen Brühe-Topf gegart und dann mit verschiedenen Saucen serviert.
-
Pekingente: Ein weltbekanntes Gericht, das für seine knusprige Haut und zarte Fleisch bekannt ist. Es wird traditionell mit dünnen Pfannkuchen, Frühlingszwiebeln und Hoisinsauce serviert.
-
Dim Sum: Diese kleinen Häppchen sind besonders im Süden Chinas, vor allem in Hongkong, verbreitet. Sie werden traditionell zum Tee serviert und bestehen aus gedämpften oder frittierten Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen.
-
Süßes und Saures: In vielen chinesischen Gerichten sind süß-saure Saucen beliebt, die oft mit Fleisch wie Schwein oder Hühnchen serviert werden.
-
Chinesische Suppen: Verschiedene Arten von Suppen sind in China weit verbreitet, darunter klare Brühen sowie dickere, cremigere Varianten.
3. Was man vermeiden sollte
-
Zu viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen: In China ist Bescheidenheit sehr wichtig. Du solltest nicht laut und auffällig sein, besonders beim Essen.
-
Schlechte Tischmanieren: Wie schon erwähnt, sollte man beim Essen mit Stäbchen vorsichtig sein. Auch sollte man darauf achten, dass man nicht übermäßig Schmatzen oder Geräusche machen.
-
Essen ablehnen: Es könnte als unhöflich angesehen werden, wenn du ein Gericht komplett ablehnst, auch wenn du es nicht magst. Stattdessen kannst du höflich sagen, dass du bereits satt bist.
-
Pfeifen: In vielen Kulturen gilt Pfeifen beim Essen als unhöflich, und das trifft auch auf China zu.